Anzahl der BrillentrÀger steigt stark
Wir schauen einen GroĂteil unseres Lebens auf Bildschirme und Smartphones. Bereits Kinder verbringen pro Tag mehrere Stunden vor dem Computer oder dem Tablet. Das hat Folgen fĂŒr die Gesundheit: Weltweit tragen immer mehr Menschen eine Brille.
Der Anteil der BrillentrĂ€ger ist in den letzten Jahren sehr stark gewachsen und gerade asiatische industrialisierte LĂ€nder berichten von einer Zunahme von Kurzsichtigkeit (Myopie) um bis zu 80 Prozent. Als Grund dafĂŒr nennen Forscher eine Verbindung zwischen Bildschirmarbeit und Fehlsichtigkeit. Durch langes Arbeiten am Bildschirm sehen mehr Menschen immer frĂŒher schlechter.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles ĂŒber den Zusammenhang zwischen Bildschirmarbeit und Kurzsichtigkeit, sowie die Vorsorgemöglichkeiten bei Ihrem Facharzt und die Behandlungsmöglichkeiten der Myopie.
Verursachen Smartphones Kurzsichtigkeit?
Immer mehr Menschen sind kurzsichtig und das bereits im Grundschulalter. Das hat seine GrĂŒnde: Das Smartphone gehört fĂŒr die meisten Erwachsenen zum Lebensalltag und wird von Kindern als digitales Spielzeug benutzt. WĂ€hrend Kurzsichtigkeit frĂŒher meist erst in der zweiten LebenshĂ€lfte zum Thema wurde, zeigen neuere Studien, dass auch immer mehr junge Erwachsene von Kurzsichtigkeit betroffen sind.
Mehr als die HĂ€lfte der Abiturienten und Hochschulabsolventen sind heutzutage kurzsichtig.â1â Immer mehr Ărzte warnen vor dem Zusammenhang zwischen Myopie (Kurzsichtigkeit) und der Nutzung von Smartphones und der damit fehlenden Zeit im Freien und im Tageslicht. Das hat Folgen: Wenn das Auge stĂ€ndig in die NĂ€he sehen und fokussieren muss, wĂ€chst der Augapfel in die LĂ€nge. WĂ€hrend Objekte in der NĂ€he scharf gesehen werden, können Objekte in der Ferne nur unscharf wahrgenommen werden: Es entsteht eine Kurzsichtigkeit.
Wenn Kinder zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen, können Sie jedoch gegensteuern: ErklĂ€ren Sie ihnen frĂŒhzeitig, welche Folgen ĂŒbermĂ€Ăiger Handykonsum oder zu viel Zeit vor dem Bildschirm haben kann. Verbringen Sie viel Zeit mit Ihren Kindern im Freien, lassen Sie die Smartphones wĂ€hrend der Mahlzeiten vom Tisch, und gehen Sie vor allem als Erwachsene mit gutem Beispiel voran.

Bildschirmarbeit fĂŒhrt vermehrt zu Kurzsichtigkeit
Kurzsichtigkeit betrifft auch immer mehr junge Menschen. Besonders im Alter zwischen 20 und 30 Jahren steigt die Zahl der Menschen, die kurzsichtig sind, an. Studien belegen, dass Fehlsichtigkeit vor allem durch Bildschirmarbeit und das lange Starren auf einen Screen entsteht.
Die Brillenstudie des Instituts fĂŒr Demoskopie Allensbach kommt dabei zu dem Ergebnis, dass 1952 nur 13 Prozent der 20- bis 30-JĂ€hrigen eine Brille brauchten, wĂ€hrend es 2018 bereits 35 Prozent waren. Laut der Brillenstudie von 2019/2020 tragen bereits 2 von 3 Menschen in Deutschland eine Brille als Sehhilfe. â2â

Myopie ist also bei weitem kein PhÀnomen der Alten mehr, sondern vielmehr ein Symptom unserer digitalisierten Welt.
Kurzsichtigkeit nimmt bei höherem Bildungsgrad zu
Der Bildungsgrad und eine höhere Anzahl an Schuljahren gehen laut Studien mit hÀufigerem Auftreten und erhöhtem Schweregrad von Kurzsichtigkeit einher. Zu diesen Ergebnissen kommt eine wissenschaftliche Studie der UniversitÀtsmedizin Mainz, die den Zusammenhang zwischen Bildung und Kurzsichtigkeit untersuchte.
Demnach haben Verhalten und Bildung einen gröĂeren Einfluss auf Fehlsichtigkeit als genetische Faktoren. Die Studie zeigt auĂerdem, dass in den letzten Jahren beispielsweise in industrialisierten asiatischen LĂ€ndern die Kurzsichtigkeit um bis zu 80 Prozent zugenommen hat. Hierbei spielen vor allem Faktoren wie die Freizeit- und Lebensgestaltung, also Naharbeiten wie Lesen oder Computerarbeit, sowie höhere Bildung eine groĂe Rolle.
Die Studienergebnisse belegen, dass Myopie umso hĂ€ufiger auftritt, je höher der Bildungsgrad ist: WĂ€hrend 24 Prozent der Kurzsichtigen keine Ausbildung oder höhere Schulbildung hatten, waren 35 Prozent der Studienteilnehmer mit Abitur oder Berufsabschluss kurzsichtig. Bei den Hochschulabsolventen war die Zahl der normalsichtigen Teilnehmer noch geringer: 53 Prozent der Hochschulschulabsolventen wiesen eine Kurzsichtigkeit auf.â3â

Gefahr fĂŒr Kinder und Jugendliche
WÀhrend Kinder am Ende des Kindergartens meist noch normalsichtig sind, Àndert sich dies jedoch oft bei Schulbeginn. Es ist allerdings ratsam, bei Ihrem Kind spÀtestens ab dem 3. Lebensjahr einen Sehtest machen zu lassen.
In Deutschland tritt bei 90 Prozent der kurzsichtigen Kinder die Kurzsichtigkeit nach dem Schulbeginn auf, meist zwischen dem 8. und 15. Lebensjahr. Deshalb spricht man von Schulmyopie. In asiatischen LĂ€ndern liegt die Rate der Kurzsichtigkeit bei Schulabschluss bereits bei 90 Prozent.
Immer mehr Kinder sind bereits in jungem Alter kurzsichtig und bĂŒĂen SehschĂ€rfe ein – dies vor allem in reicheren LĂ€ndern und Regionen. Kurzsichtigkeit wird damit zu einer Wohlstandskrankheit, nicht nur in Deutschland.
Das belegt auch eine der gröĂten wissenschaftlichen Studien aus China beim Vergleich von zwei Provinzen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass mehr Kinder aus einkommensstarken Regionen kurzsichtig sind, unabhĂ€ngig von der Zeit, die sie mit Lesen und im Tageslicht verbringen oder von genetischen Faktoren.
Die Ergebnisse der Studie stellen einen Zusammenhang damit her, dass in Ă€rmeren Regionen BĂŒcher oft zu teuer fĂŒr die Familien sind. Dadurch lernen die Kinder viel von der Tafel. Dieser Mangel an SchulbĂŒchern kann sich laut Studienergebnissen positiv auf das Sehvermögen der Kinder auswirken.
Tageslicht verringert Kurzsichtigkeit
Wenn Ihr Kind zu viel Zeit mit Naharbeit am Bildschirm verbringt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass es kurzsichtig wird und damit lebenslang eine Brille tragen muss. Sie können als Elternteil vorbeugen: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind genĂŒgend Zeit an der frischen Luft verbringt, und limitieren Sie die Zeit am Bildschirm.
Wissenschaftliche Studien von Kindern und jungen Erwachsenen in DÀnemark und Asien haben gezeigt, dass mehr Zeit im Freien und eine höhere Dosis Tageslicht die Entwicklung von Kurzsichtigkeit vermindern können.
Als Empfehlung besonders fĂŒr Kinder und Jugendliche gilt es, mindestens 15 Stunden pro Woche im Freien und maximal 30 Stunden beim Lesen, Fernsehen, am Computer oder Smartphone zu verbringen.
Hilfe bei Kurzsichtigkeit – was kann man tun?
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Sicht in die Ferne immer schlechter wird, sollten Sie zuerst einen Sehtest machen, um Ihre SehstÀrke festzustellen. Das geht schnell und unkompliziert. Der Augenarzt oder Optiker untersucht bei einem Sehtest, wie gut Ihre Augen in die Weite und in die NÀhe sehen können.
Dabei mĂŒssen Sie mit jeweils einem Auge unterschiedlich groĂe Buchstaben oder Zeichen erkennen und beschreiben. So kann ohne Problem festgestellt werden, ob Sie kurzsichtig sind und, falls ja, wie stark Ihre Kurzsichtigkeit ist. Sie können auch einen Online-Sehtest machen, dieser ersetzt aber nicht den Besuch beim Augenarzt oder Optiker.
Kurzsichtigkeit ist an sich nicht heilbar, Sie können jedoch Ihre Kurzsichtigkeit verbessern: Eine Brille mit Zerstreuungslinsen ist eine schnelle Möglichkeit die SehschwĂ€che auszugleichen. Ihr Optiker kann Ihnen eine Sehhilfe anhand Ihrer Dioptrienwerte anpassen oder aber Sie lassen sich in einem chirurgischen Eingriff die Augen lasern. Eine Augenlaserbehandlung ist eine langfristige Methode, die ursprĂŒngliche Sehkraft zurĂŒckzuerlangen und unscharfes Sehen ist Geschichte.
Augen Lasern als langfristige Lösung
Das Augenlasern ist die einzige Möglichkeit einer dauerhaften Korrektur Ihrer Kurzsichtigkeit. Dabei wird eine Laserkorrektur der Hornhaut vorgenommen. Die Hornhaut ist der vorderste Teil Ihres Auges. Dort treffen Lichtstrahlen ein, die durch die Pupille und Linse auf die Netzhaut fokussiert werden und ein scharfes Bild ergeben.
Kurzsichtigkeit entsteht aufgrund eines langen Augapfels und/oder wenn die HornhautverkrĂŒmmung zu steil ist. Dadurch liegt der Brennpunkt (der Punkt, auf dem die einfallenden Lichtstrahlen aufeinandertreffen) vor der Netzhaut und das Bild fĂŒr entfernte GegenstĂ€nde ist unscharf. Durch Lasern wird die KrĂŒmmung der Hornhaut abgeflacht. So kommt der Brennpunkt wieder genau auf die Netzhaut und Sie sehen GegenstĂ€nde in der Ferne wieder scharf.
Es gibt unterschiedliche refraktive Möglichkeiten der Laserbehandlung Ihrer Augen. Eine davon ist die LASIK Methode: Dabei wird ein HornhautlĂ€ppchen geformt und zur Seite geschoben. Die Hornhaut wird abgetragen und danach das LĂ€ppchen in seine ursprĂŒngliche Position gebracht.
Als refraktiver Linsenaustausch bezeichnet man jene Methoden, bei denen die komplette Linse ersetzt wird. Sehr starke Kurzsichtigkeit kann allerdings das Ergebnis dieser Methoden beeinflussen und zu verminderter SehqualitĂ€t bzw. schlechtem Sehkontrast fĂŒhren. In FĂ€llen starker Kurzsichtigkeit kann der Einsatz einer speziellen im Auge platzierten Kontaktlinse eine Alternative sein.
Die Brille als schnelle Lösung
Wenn Sie sich nicht direkt fĂŒr das Lasern Ihrer kurzsichtigen Augen entscheiden möchten, ist eine Brille genau die richtige Lösung fĂŒr Sie. Die Zahl der kurzsichtigen Menschen und somit der BrillentrĂ€ger steigt und so ist eine Brille lĂ€ngst kein Makel mehr, sondern vielmehr ein modisches Statement im Gesicht.
In Zeiten von Social Media und Selfies ist sie zum Zeichen der Selbstdarstellung auf vielen KanĂ€len geworden. Die Auswahl an Brillen ist riesig und die Trends reichen dabei von der groĂen, auffĂ€lligen ĂŒber die bunte oder runde Brille bis hin zu goldenen Modellen.
Neben der Brille als modischem Statement sehen sich BrillentrĂ€ger trotzdem auch hin und wieder mit Problemen konfrontiert. Beim Sport etwa kann sie schlecht sitzen, starke Temperaturunterschiede lassen sie beschlagen und der Mundschutz fĂŒr BrillentrĂ€ger kann zum Problem werden. Wenn Sie diese Punkte zu sehr stören, können Sie natĂŒrlich auch einfach auf Kontaktlinsen umsteigen.
Wie entsteht Kurzsichtigkeit? Ursachen und Symptome
Die Augenheilkunde unterscheidet allgemein zwischen Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit: Die Form der Kurzsichtigkeit ist entweder erworben oder angeboren. GrundsĂ€tzlich sind zwei Ursachen fĂŒr Myopie verantwortlich.
WÀhrend bei der Achsenmyopie der Augapfel zu lang ist, ist bei der Brechungsmyopie der Brechwert der Augenlinse zu hoch. Hierbei ist die Brechkraft des Auges geschÀdigt, da der Brennpunkt vor und nicht auf der Netzhaut liegt. Beide Formen können auch gleichzeitig vorkommen. Bei Kurzsichtigkeit sehen Sie Dinge, die weiter entfernt sind, unscharf und verschwommen.
Neben der Kurzsichtigkeit gibt es noch eine andere Form der Fehlsichtigkeit, nÀmlich die Weitsichtigkeit (Hyperopie). Hierbei variieren die Symptome bei Weitsichtigkeit: Wenn Sie weitsichtig sind, nehmen Sie GegenstÀnde oder Personen in der NÀhe verschwommen wahr, in der Ferne dagegen scharf. Die Augenmuskeln sind dabei stark gefordert. Viele Menschen bedienen sich hier einer Lesebrille, um diesen Sehfehler auszugleichen, um in der NÀhe klar sehen zu können.

Das AusmaĂ einer Fehlsichtigkeit wird durch eine Refraktionsbestimmung ermittelt und in Dioptrien angegeben. Sie geben die MaĂeinheit fĂŒr die Brechkraft an. Anhand der Dioptrien (dpt) kann der Augenoptiker die StĂ€rke der BrillenglĂ€ser bestimmen und feststellen, wie weit- oder kurzsichtig Sie sind. Bei einer Kurzsichtigkeit werden die Dioptrien im Minusbereich (-dpt) angegeben, bei der Weitsichtigkeit im Plusbereich (+dpt).
Man unterscheidet Kurzsichtigkeit in:
- leichte Myopie, GlasstÀrken bis zu -3 dpt
- mittlere Myopie, GlasstÀrken zwischen -3 dpt und -7 dpt
- hohe Myopie, GlasstÀrken ab -8 dpt bis -20 dpt
Im Hinblick auf BrillenglÀser spricht man hier auch von MinusglÀsern und PlusglÀsern.

GefÀhrliches Blaulicht?
Smartphones, Computerbildschirme und andere technische GerÀte strahlen Blaulicht oder auch hochenergetisches blaues Licht (kurz HEV-Licht) aus. Bisher ging man davon aus, dass Blaulicht in hohen Mengen Augenerkrankungen, Schlaf- und Konzentrationsstörungen verursachen kann.
Experten geben jedoch Entwarnung. Sehforscher Prof. Dr. Michael Bach vom UniversitĂ€tsklinikum Freiburg meint dazu in einer Pressekonferenz im Herbst 2021 folgendes: âDie LichtstĂ€rke bei der Nutzung elektronischer GerĂ€te ist viel zu gering, um NetzhautschĂ€den an den Augen hervorzurufen. Auch wenn Kinder stundenlang vor Bildschirmen sitzen, sind zumindest Blaulicht-AugenschĂ€den dadurch nicht zu befĂŒrchten.ââ4â
Es gibt mittlerweile zwei Brillenvarianten, die das Blaulicht herausfiltern: die Blaufilter Brille oder die Blaulicht Brille. Blaulichtfilter Brillen lassen Licht nur ab einem bestimmten Frequenzbereich passieren und haben meistens gelb-orange GlÀser. Blaulicht Brillen hingegen sind weniger auffÀllig und lassen Blaulicht nur in vermindertem Maà durch.
Trockene Augen und Kurzsichtigkeit
Immer mehr Menschen geben bei der Untersuchung beim Augenarzt trockene Augen als Beschwerde an. Trockene Augen können sehr unangenehm sein und sogar zu Sehproblemen fĂŒhren. Wenn Sie unter trockenen Augen leiden, bildet Ihr Auge entweder zu wenig TrĂ€nenflĂŒssigkeit oder der TrĂ€nenfilm verdunstet zu schnell.
Trockene Augen können folgende Ursachen haben:
- Bildschirmarbeit
- Zugluft
- zu trockene Luft durch Heizung oder Klimaanlage
- Rauchen und Passivrauchen
- bestimmte Medikamente wie die Antibabypille, Allergiemittel und Blutdrucksenker
- Autoimmunerkrankungen wie das Sjögren-Syndrom/Sicca-Syndrom
Trockene Augen können darĂŒber hinaus auch zu Kurzsichtigkeit fĂŒhren: Wenn die TrĂ€nenflĂŒssigkeit auf Dauer im Auge nicht ausreichend vorhanden ist, kann das Probleme verursachen. TrĂ€nenflĂŒssigkeit sorgt nĂ€mlich nicht nur fĂŒr klare Sicht, hĂ€lt die Augenlider geschmeidig, sondern spĂŒlt auch Fremdkörper hinaus und wirkt keimtötend. AuĂerdem versorgt sie die Hornhaut mit NĂ€hrstoffen und Sauerstoff.
Wenn Ihre Augen also immer trocken sind, können Sie leichter eine Infektion bekommen. Sie riskieren damit ernsthafte SchÀdigungen der Hornhaut und BeeintrÀchtigungen des Sehvermögens, wie Kurzsichtigkeit.

Was ist eine Bildschirmbrille?
Eine Bildschirmbrille â oder auch Bildschirmarbeitsplatzbrille genannt â ist eine vom Optiker angepasste Sehhilfe fĂŒr die Arbeit vor dem Bildschirm. Die Bildschirmbrille ist eine spezielle Gleitsichtbrille, deren BrillenglĂ€ser in drei Bereiche eingeteilt ist. Sie verfĂŒgt ĂŒber einen groĂen Sehbereich fĂŒr kurze und mittlere Distanzen und kann so Ihre Kurzsichtigkeit verbessern.
- Der untere Glasbereich sorgt fĂŒr scharfes Sehen im Nahbereich (bis 50 cm).Â
- Der mittlere Bereich der GlÀser bietet eine klare Sicht auf den Bildschirm (50 bis 100 cm).
- Der obere Bereich der Bildschirmbrille dient der Sicht in die mittlere Ferne (1 bis 3m).
So können Sie alle Bereiche Ihres Arbeitsplatzes wie Bildschirm, Tastatur oder aber GesprÀchspartner erkennen und Ihre Körperhaltung bleibt entspannt.
Wenn es um die KostenĂŒbernahme fĂŒr eine Bildschirmarbeitsbrille geht, gelten die folgenden Regelungen: Die gesetzlichen Arbeitsschutzregeln legen fest, dass die Bildschirmbrille eine persönliche SchutzausrĂŒstung bei der Arbeit ist.
Das bedeutet, dass der Arbeitgeber dazu verpflichtet ist, zumindest einen Teil der Kosten zu ĂŒbernehmen. Sie benötigen allerdings eine Bescheinigung des Arbeits- oder Betriebsmediziners oder vom Augenarzt bzw. Optiker.
Welche Risiken können durch Kurzsichtigkeit entstehen?
Kurzsichtigkeit ist zu einer neuen Volkskrankheit geworden und beginnt nicht mehr erst mit zunehmendem Alter. Eine neue Brille allein reicht dabei nicht aus, um die Gesundheit Ihrer Augen zu erhalten. Vor allem regelmĂ€Ăige Kontrollen bei Ihrem Facharzt können dazu beitragen, Ihre Augengesundheit langfristig zu erhalten.
Gerade Kurzsichtigkeit, insbesondere ab -6 Dioptrien, birgt ein erhöhtes Risiko fĂŒr Folgeerkrankungen des Auges, wie eine Netzhautablösung. Dabei besteht ein Zusammenhang zwischen der SchwĂ€che des Sehvermögens und dem LĂ€ngenwachstum des Augapfels. Das Sehorgan hat eine dĂŒnnere Wand und ist damit auch wesentlich anfĂ€lliger fĂŒr SchĂ€den wie eine Netzhautablösung.
Wenn Sie stark kurzsichtig sind, kann es dann zu einer Degeneration am Rand der Retina kommen. Dadurch entsteht ein Loch in der Netzhaut und diese reiĂt ein.
FĂŒr eine beginnende Netzhautablösung sind typische Symptome oder Wahrnehmungen im Auge:
- Schatten
- Blitze
- RuĂregen
Wenn dann noch Alterssichtigkeit oder Augenerkrankungen wie Grauer Star (AugenlinsentrĂŒbung) oder GrĂŒner Star (SchĂ€digung des Sehnervs) hinzukommen, ist die FrĂŒherkennung Ihr wichtigstes Mittel, um Ihre Augen zu schĂŒtzen. Deshalb sind jĂ€hrliche Kontrollen durch Ihren Facharzt unabdinglich, wenn Sie Ihr Sehvermögen bis ins hohe Alter erhalten möchten.
1 https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/74481/Kurzsichtigkeit-durch-Smartphones-Bewusstseinsaenderung-notwendig
2 http://www.gutenberg-gesundheitsstudie.de/ghs/willkommen.html, 15000 Befragte, Zeitraum 2007-2017
3 https://www.uni-mainz.de/presse/61304.php
Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!
Folge uns
