Kurzsichtigkeit (Myopie) einfach erklÀrt
Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, ist eine der hĂ€ufigsten SehschwĂ€chen weltweit. Sie betrifft Millionen von Menschen und fĂŒhrt dazu, dass entfernte GegenstĂ€nde verschwommen wahrgenommen werden, wĂ€hrend nahe Objekte scharf bleiben. Diese Fehlsichtigkeit kann das tĂ€gliche Leben erheblich beeintrĂ€chtigen, von Schwierigkeiten beim Lesen von StraĂenschildern bis hin zu Problemen bei der Arbeit oder in der Schule.
In diesem Beitrag erklĂ€ren wir, was Kurzsichtigkeit ist, welche Ursachen und Symptome sie hat, wie sie diagnostiziert werden kann, und welche Risiken und Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Zudem werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen beim Augenlasern und geben hilfreiche Tipps fĂŒr Betroffene.
Was ist Kurzsichtigkeit (Myopie)?
Kurzsichtigkeit, auch bekannt als Myopie, ist eine Fehlsichtigkeit, bei der entfernte GegenstĂ€nde unscharf erscheinen, wĂ€hrend nahe Objekte klar gesehen werden. Diese SehschwĂ€che tritt auf, wenn das Licht vor der Netzhaut gebĂŒndelt wird, anstatt direkt auf ihr. Die Hauptursachen sind ein zu langer Augapfel oder eine zu starke Brechkraft des Auges, insbesondere der Hornhaut und Linse.
Kurzsichtige Menschen erleben eine reduzierte Sehkraft bei der Fernsicht, aber eine klare Sicht auf nahe Objekte. So haben Menschen mit Myopie Schwierigkeiten, weit entfernte GegenstĂ€nde wie StraĂenschilder deutlich zu erkennen.
Ein Augenarzt kann Myopie diagnostizieren und die geeigneten Korrekturen wie BrillenglĂ€ser oder Kontaktlinsen empfehlen, um das Sehvermögen zu verbessern und ein scharfes Bild zu ermöglichen. FĂŒr eine langfristige Behandlung von Myopie gibt es auĂerdem unterschiedliche Augenlasermethoden.
Arten von Kurzsichtigkeit
Kurzsichtigkeit kann in verschiedene Typen und Schweregrade unterteilt werden. Hier sind die Hauptarten:
Brechungsmyopie: Sie entsteht durch eine zu starke Brechkraft der Hornhaut oder Linse, wodurch das Licht vor der Netzhaut fokussiert wird. Diese Art kann durch verschiedene Augenkrankheiten verstÀrkt werden.
Achsenmyopie: Diese Form tritt auf, wenn der Augapfel zu lang ist, was ebenfalls dazu fĂŒhrt, dass das Licht vor der Netzhaut fokussiert wird. Diese Form ist oft genetisch bedingt und tritt hĂ€ufiger bei stark kurzsichtigen Menschen auf.
Die Schwere der Kurzsichtigkeit wird in Dioptrien (eine MaĂeinheit fĂŒr den Brechwert) gemessen und kann in folgende Grade eingeteilt werden:
Leichte Kurzsichtigkeit: weniger als -3 Dioptrien; diese Form beeintrĂ€chtigt das Sehvermögen fĂŒr entfernte GegenstĂ€nde leicht
MĂ€Ăige Kurzsichtigkeit: zwischen -3 und -6 Dioptrien; Personen mit mĂ€Ăiger Kurzsichtigkeit haben deutliche Schwierigkeiten, weit entfernte GegenstĂ€nde zu sehen
Starke Kurzsichtigkeit: mehr als -6 Dioptrien; stark kurzsichtige Menschen haben eine erhebliche SehschwÀche und sind stark auf Sehhilfen angewiesen
Ursachen fĂŒr Kurzsichtigkeit
Kurzsichtigkeit kann aus mehreren GrĂŒnden entstehen. Sowohl die Brechungsmyopie, bei der der Augapfel zu lang ist, als auch die Achsensmyopie, bei der eine falsche Lichtbrechung durch Hornhaut oder Augenlinse der Grund fĂŒr die Kurzsichtigkeit ist, können unterschiedliche Ursachen haben. Zu den wichtigsten zĂ€hlen:
Genetik
Kurzsichtigkeit kann familiÀr gehÀuft auftreten. Wenn ein oder beide Elternteile kurzsichtig sind, besteht ein erhöhtes Risiko, dass auch ihre Kinder Myopie entwickeln.
Augenerkrankungen
Bestimmte Krankheiten und ZustÀnde des Auges, wie Katarakt (Grauer Star) oder Keratokonus, können die Form und Brechkraft des Auges beeinflussen und Kurzsichtigkeit verursachen.
Naharbeit
Intensive Naharbeit, wie langes Lesen, Schreiben oder die Nutzung digitaler GerĂ€te, kann die Augen ĂŒberanstrengen und zur Entwicklung oder Verschlimmerung von Kurzsichtigkeit beitragen. Besonders bei Kindern und Jugendlichen kann dies zur sogenannten Schulmyopie fĂŒhren.
Umweltfaktoren
Ein Mangel an Tageslicht und zu viel Zeit in geschlossenen RĂ€umen können ebenfalls die Entwicklung von Kurzsichtigkeit begĂŒnstigen.
Ein Augenarzt kann die genauen Ursachen der Kurzsichtigkeit diagnostizieren und entsprechende MaĂnahmen zur Korrektur und Behandlung empfehlen, wie Sehhilfen oder refraktive Chirurgie. Es ist wichtig, regelmĂ€Ăige Augenuntersuchungen durchzufĂŒhren, um mögliche Augenerkrankungen frĂŒhzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Kurzsichtigkeit erkennen â Symptome, Messung & Diagnose
Kurzsichtigkeit bzw. Myopie kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Ein typisches Anzeichen ist das verschwommene Sehvermögen bei entfernten GegenstĂ€nden, wĂ€hrend nahe Objekte scharf gesehen werden. Diese Fehlsichtigkeit kann zu einer Ăberanstrengung der Augen fĂŒhren, was wiederum Kopfschmerzen und Augenbelastung verursacht. Oft kneifen Betroffene ihre Augen zusammen, um die mangelnde SehschĂ€rfe auszugleichen; dieses âBlinzelgesichtâ (griechisch âMyopsâ) ist auch namensgebend fĂŒr die Myopie.
Die Messung und Diagnose der Kurzsichtigkeit erfolgen durch einen Sehtest beim Optiker oder Augenarzt. Dabei wird die SehschĂ€rfe mithilfe verschiedener Tests bestimmt, einschlieĂlich der Messung des Fernvisus, bei dem der Patient Buchstaben oder Symbole aus unterschiedlichen Entfernungen erkennen muss.
Der Grad der Myopie wird in Dioptrien (dpt) gemessen, einer MaĂeinheit, die den Brechwert der Linse angibt. Durch die Bestimmung der Dioptrienwerte kann der Augenarzt die notwendige Korrektur in Form von BrillenglĂ€sern oder Kontaktlinsen festlegen. Diese Sehhilfen sind so gestaltet, dass sie die Brechkraft des Auges ausgleichen und ein scharfes Sehen ermöglichen. Und auch um festzustellen, ob eine Augenlaserbehandlung möglich ist, muss der Dioptrienwert berĂŒcksichtigt werden.
Warum Kurzsichtigkeit weltweit zunimmt
Schon heute ist Kurzsichtigkeit eine extrem hÀufige SehschwÀche: In Deutschland etwa sind rund 25 % der Bevölkerung betroffen.[1] Untersuchungen gehen aber davon aus, dass die Zahl der Menschen, die an Kurzsichtigkeit leiden, weiter zunehmen wird.
Eine Studie prognostiziert beispielsweise, dass bis 2050 die HĂ€lfte der Weltbevölkerung von Myopie betroffen sein wird. Als Ursachen werden unter anderem UmwelteinflĂŒsse wie die ErnĂ€hrung, Lebensgewohnheiten (wenig Zeit im Freien) sowie genetische Faktoren genannt. Auch Bildungssysteme mit hohem Leistungsdruck sowie die intensive Nutzung digitaler GerĂ€te können laut der Studie einen Beitrag zu dieser Entwicklung leisten.[2]
[1] Quelle: Kurzsichtigkeit
[2] Quelle: Myopia

Kurzsichtigkeit vs. Weitsichtigkeit vs. HornhautverkrĂŒmmung: ein Ăberblick
Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und HornhautverkrĂŒmmung sind die hĂ€ufigsten Arten von Fehlsichtigkeiten. Je nach Sehfehler lassen sich unterschiedliche Symptome festhalten, die jeweils unterschiedlich behandelt werden mĂŒssen.
Kurzsichtigkeit (Myopie) tritt auf, wenn der Augapfel zu lang ist oder die Brechkraft der Hornhaut oder Linse zu stark ist. Dies fĂŒhrt dazu, dass das Licht vor der Netzhaut fokussiert wird, anstatt direkt auf ihr. Menschen mit Kurzsichtigkeit haben Schwierigkeiten, weit entfernte GegenstĂ€nde klar zu sehen, wĂ€hrend nahe Objekte scharf erscheinen. Zu den hĂ€ufigsten Symptomen gehören verschwommenes Sehen in der Ferne, Augenbelastung und Kopfschmerzen.
Weitsichtigkeit (Hyperopie) entsteht durch einen zu kurzen Augapfel oder eine zu schwache Brechkraft der Hornhaut oder Linse, wodurch das Licht hinter der Netzhaut fokussiert wird. Dies fĂŒhrt zu unscharfem Sehen naher Objekte, wĂ€hrend entfernte GegenstĂ€nde klar erscheinen können. Menschen mit Weitsichtigkeit klagen oft ĂŒber Augenbelastung, Kopfschmerzen und Schwierigkeiten beim Fokussieren auf nahe Objekte.
HornhautverkrĂŒmmung (Astigmatismus) wird durch eine unregelmĂ€Ăige KrĂŒmmung der Hornhaut verursacht, die das Licht in verschiedene Richtungen streut. Dies fĂŒhrt zu verzerrtem oder verschwommenem Sehen bei allen Entfernungen. Betroffene haben Schwierigkeiten, sowohl nahe als auch entfernte Objekte klar zu sehen. Astigmatismus kann in Kombination mit Myopie oder Hyperopie auftreten.
Hier ist eine Ăbersicht ĂŒber die möglichen Ursachen und Symptome dieser Fehlsichtigkeiten:
| Fehlsichtigkeit | Ursachen | Symptome |
|---|---|---|
| Kurzsichtigkeit (Myopie) |
|
|
| Weitsichtigkeit (Hyperopie) |
|
|
| HornhautverkrĂŒmmung (Astigmatismus) |
|
|
Risiken einer Kurzsichtigkeit
Kurzsichtigkeit bringt neben der verminderten SehstĂ€rke mitunter ernsthafte Probleme, besonders fĂŒr stark kurzsichtige Menschen. Ein Hauptrisiko ist die Netzhautablösung, da ein verlĂ€ngerter Augapfel die Netzhaut dehnen kann, was zu Ablösungen und ohne Behandlung zur Erblindung fĂŒhren kann.
Stark Kurzsichtige haben auch ein erhöhtes Risiko fĂŒr GrĂŒnen Star (Glaukom), wo ein erhöhter Augendruck die Netzhaut schĂ€digen kann. Zudem tritt Grauer Star (Katarakt) bei kurzsichtigen Personen hĂ€ufig frĂŒher auf als bei Normalsichtigen; hier wird die Linse getrĂŒbt und das Sehvermögen beeintrĂ€chtigt. AuĂerdem können Erkrankungen der Makula, wie etwa die myope Makulopathie, die zentrale SehschĂ€rfe stark beeintrĂ€chtigen.
RegelmĂ€Ăige Untersuchungen beim Augenarzt sind daher unerlĂ€sslich, um diese Augenkrankheiten frĂŒhzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Kurzsichtigkeit behandeln
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um Myopie zu korrigieren und ein scharfes Sehen zu ermöglichen. Die gĂ€ngigste Methode ist das Tragen von Kontaktlinsen oder BrillenglĂ€sern mit Zerstreuungslinsen. Diese Linsen korrigieren die Brechkraft des Auges und sorgen dafĂŒr, dass das Licht auf die Netzhaut fokussiert wird.
Eine andere Möglichkeit ist die refraktive Chirurgie. Verfahren wie LASIK und SMILEŸ pro verÀndern die Form der Hornhaut, um die Refraktion des Lichts zu korrigieren und somit die Myopie dauerhaft zu beheben. Diese Methoden sind besonders effektiv bei mittlerer bis hoher Kurzsichtigkeit und bieten eine langfristige Lösung.
RegelmĂ€Ăige Augenuntersuchungen sind wichtig, um die passende Behandlung zu bestimmen und die SehschĂ€rfe zu ĂŒberwachen. Besprechen Sie mit Ihrem Augenarzt die besten Optionen fĂŒr Ihre spezifischen BedĂŒrfnisse, um eine optimale Korrektur Ihrer Kurzsichtigkeit zu erreichen und ein scharfes Sehen zu gewĂ€hrleisten.
Beachten Sie auĂerdem, dass auch bei behandelter Kurzsichtigkeit ein zu langer Augapfel weiterhin zu Problemen fĂŒhren kann.
Mögliche Laser-Verfahren: Kurzsichtigkeit lasern in Stuttgart und Karlsruhe
Bei BĂĄnyai Neue Augen stehen mehrere fortschrittliche Verfahren zum Lasern von Kurzsichtigkeit zur VerfĂŒgung. Hier sind die wichtigsten Methoden, die wir in unseren Augenlaserzentren in Stuttgart und Karlsruhe anbieten:
SMILEÂź Pro
SMILEÂź Pro (Small Incision Lenticule Extraction) ist eine innovative Technologie, die zur Korrektur von Kurzsichtigkeit und HornhautverkrĂŒmmung eingesetzt wird. Der Eingriff erfolgt durch einen winzigen Einschnitt in der Hornhaut, wodurch ein kleiner Linsenkern entnommen wird, der die Brechkraft des Auges verĂ€ndert. Diese Methode, anwendbar bis -10 Dioptrien, bietet eine schnelle Heilungszeit und hat nur minimalen Einfluss auf die HornhautstabilitĂ€t.
Femto-LASIK
Die Femto-LASIK ist eine bewĂ€hrte Methode zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus. Hierbei wird mit einem Femtosekundenlaser ein dĂŒnner Flap in der Hornhaut erstellt, der anschlieĂend zur Seite geklappt wird, um den darunterliegenden Hornhautbereich mit einem Excimerlaser zu modellieren. Diese Methode ist sehr prĂ€zise und bietet eine schnelle Erholung sowie ein hohes MaĂ an Sicherheit. Sie kann ebenfalls Myopien bis zu -10 Dioptrien behandeln.
LASEK & A-PRK
Diese beiden Methoden, Laser Epithelial Keratomileusis (LASEK) und Photorefraktive Keratektomie (PRK), sind Alternativen zur LASIK fĂŒr Patienten mit dĂŒnnerer Hornhaut. Bei diesen Verfahren wird die oberste Schicht der Hornhaut entfernt und die darunterliegende Schicht mit einem Excimerlaser neu geformt.
Bei BĂĄnyai Neue Augen werden all diese Verfahren mit modernster Technologie und umfangreicher Erfahrung durchgefĂŒhrt. Wir bieten eine individuelle Beratung, um die beste Augenlasermethode fĂŒr die BedĂŒrfnisse jedes Patienten zu finden.
Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!
Folge uns
