Grauer Star Behandlung – Ist eine Heilung ohne Operation möglich?
Der Graue Star, auch bekannt als Katarakt, ist eine Augenerkrankung, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Dabei handelt es sich um eine TrĂŒbung der Augenlinse, die zu verschwommenem Sehen und anderen visuellen BeeintrĂ€chtigungen fĂŒhrt.
Die gute Nachricht ist, dass der Graue Star heutzutage gut behandelt werden kann, wodurch die LebensqualitÀt der Betroffenen erheblich verbessert wird. Die Grauer Star OP ist eine der effektivsten und sichersten Methoden, die im Bereich der Augenchirurgie eingesetzt wird.
Vorweg, die Frage ob man den Grauen Star ohne Operation heilen kann, lĂ€sst sich schnell mit Nein beantworten. Ein Grauer Star wird sich ohne Operation stetig und schleichend verschlechtern. Auch Sehhilfen können keine Heilung herbeifĂŒhren, sondern lediglich die Symptome fĂŒr bestimmte Zeit lindern.
In diesem Artikel werden wir einen detaillierten Blick auf die Behandlung des Grauen Stars werfen. Wir werden uns mit den verschiedenen Optionen befassen, angefangen von konservativen Methoden zur Linderung der SehschwÀche bis hin zu operativen Eingriffen zur Heilung von Grauer Star.
Grauer Star Behandlungsmöglichkeiten
Eine Heilung des Grauen Star kann nur mittels operativen Eingriff erzielt werden. Es gibt allerdings auch konservative Methoden zur Minimierung der Symptome von Grauer Star, die in frĂŒhen Stadien noch ausreichen können, um die nötige SehfĂ€higkeit zu erzielen. Je weiter Grauer Star fortschreitet, wird eine Operation aber irgendwann unumgĂ€nglich.
Konservative Methoden zur Behandlung von Grauer Star
In einigen frĂŒhen Stadien des Grauen Stars können konservative Methoden angewendet werden, um die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Diese Behandlungsmöglichkeiten sind insbesondere dann relevant, wenn der Graue Star noch nicht zu stark fortgeschritten ist und das Sehvermögen nicht stark beeintrĂ€chtigt ist.
Eine gĂ€ngige konservative Methode zur Verbesserung des Sehvermögens bei Grauem Star ist die Verwendung von Brillen, Lesebrillen oder Kontaktlinsen. Diese Sehhilfen können die TrĂŒbung der Linse ausgleichen und das Sehen schĂ€rfer und klarer machen. Der Augenarzt oder Optiker kann die geeigneten KorrekturglĂ€ser verschreiben, die speziell auf die individuellen BedĂŒrfnisse und den Grad der TrĂŒbung zugeschnitten sind.
DarĂŒber hinaus können vergröĂernde Sehhilfen wie Lupen oder spezielle LesegerĂ€te von groĂem Nutzen sein. Diese Hilfsmittel vergröĂern den Text oder das Bild, wodurch das Lesen und die Sichtbarkeit von Objekten erleichtert werden. Insbesondere bei feineren Arbeiten wie NĂ€hen oder Handarbeiten können diese Hilfsmittel eine erhebliche Erleichterung bieten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass konservative Methoden den Grauen Star nicht heilen können. Sie dienen in erster Linie dazu, die Symptome zu mildern und das Sehvermögen vorĂŒbergehend zu verbessern. Wenn die TrĂŒbung der Linse fortschreitet und das Sehvermögen stark beeintrĂ€chtigt ist, wird eine Operation erforderlich sein, um den Grauen Star effektiv zu behandeln. Daher ist es ratsam, regelmĂ€Ăige Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt durchzufĂŒhren, um den Fortschritt der Erkrankung zu ĂŒberwachen und rechtzeitig die geeignete Behandlung einzuleiten.
Kann der Graue Star ohne Operation behandelt werden?
GrundsĂ€tzlich nein. Die Behandlungsmöglichkeiten sind hier sehr begrenzt. Der Graue Star kann nicht medikamentös oder anderweitig behandelt werden. Eine Operation ist daher unausweichlich. Lediglich der GrĂŒne Star kann mit gewissen Medikamenten behandelt werden.
Der Grund dafĂŒr liegt in der Art der Augenkrankheit. Der Graue Star ist eine immerzu fortschreitende TrĂŒbung der Linse. Das Einzig Wirkungsvolle ist die Entfernung der trĂŒben Linse. Diese wird im Laufe der Operation (hierfĂŒr ist nur ein kleiner Schnitt am Rand der Hornhaut nötig, um die Linsenkapsel zu öffnen) durch eine neue Kunstlinse (sogenannte Intraokularlinse – kurz IOL) ersetzt. Es kommen dabei zwei verschiedene Linsentypen zum Einsatz: Monofokallinsen oder Multifokallinsen. Noch wichtiger als der Linsentyp ist, dass die Linse gut an das Auge angepasst ist und die richtige Brechkraft (StĂ€rke) hat.
Der GrĂŒne Star (Glaukom) ist eine komplexe Erkrankung, in deren Folge es zu einer SchĂ€digung des Sehnerven kommt. Einer der wichtigsten Einflussfaktoren ist zum Beispiel der erhöhte Augeninnendruck. Hier kann mittels gewisser Medikamente entgegengewirkt werden. Eine Operation ist hier jedoch auch in manchen FĂ€llen unumgĂ€nglich.
Operation des Grauen Stars mittels Laser
Eine Heilung von Grauer Star kann nur mittels Operation oder auch Operation mittels Lasers erfolgen. Die sicherste und schonendste Methode ist eine Operation mit einem Femtosekundenlaser, anstatt der Operation mit Skalpell. Im Augenlaserzentrum BĂ nyai wird der LENSAR Laser fĂŒr Grauer Star Operationen eingesetzt.
Vor einer Katarakt Operation muss vorerst der Grad des Katarakts – also der LinsentrĂŒbung – bestimmt werden. Bei einer Voruntersuchung wird also mittels einer Spaltlampe die StĂ€rke der TrĂŒbung der Augenlinse festgestellt. Ist diese stark genug, kann operiert werden.
Hierbei wird mit UnterstĂŒtzung spezieller Lasertechnik, die körpereigene Linse entfernt und durch eine neue kĂŒnstliche Linse ersetzt. Die geschieht unter Verwendung von Augentropfen zur örtlichen BetĂ€ubung. Die ehemals getrĂŒbte Sicht verbessert sich und es entsteht wieder ein klares und brillantes Bild auf der Netzhaut. Sie gewinnen neue Sehkraft!
Diese Augenoperation ist einer der am hĂ€ufigsten durchgefĂŒhrten Eingriffe in Deutschland und somit ein absoluter Routineeingriff, um besser sehen zu können. Der Heilungsprozess nach Grauer Star OP dauert in etwa 2 Wochen.

Wann sollte ich Grauer Star spÀtestens operieren?
Die Katarakt ist eine Augenkrankheit, die immer weiter voranschreitet. Die Sicht wird somit zunehmend trĂŒber und unklarer. Dies geht hin bis zu einer vollkommenen Erblindung. Wann Grauer Star operiert werden sollte, kann individuell entschieden werden. Erschweren die Symptome vom Grauen Star Ihren Alltag immer mehr, ist es empfehlenswert das GesprĂ€ch mit Ihrem Augenarzt zu suchen und ĂŒber eine baldige Grauer Star OP nachzudenken.
Folgende Grauer Star Symptome sollten sie aufmerksam werden lassen:
- Ihre Sicht wird zunehmend unklarer
- Farben erscheinen Ihnen blasser, neblig
- Ihre Blendungsempfindlichkeit nimmt zu
- Wechselnde LichtverhĂ€ltnisse sind besonders anstrengend fĂŒr Ihre Augen
- die rÀumliche Wahrnehmung und Fernsicht verschlechtern sich
- Sie beginnen vermehrt einen Lichtschein um Objekte herum wahrzunehmen (bekannt als Halos)Â
- Doppelbilder treten auf
Sollten Sie sich nicht operieren lassen wollen, werden Sie frĂŒher oder spĂ€ter erblinden. Daher ist der einzige Weg eine Operation. Die Laserbehandlung hat viele Vorteile: Sie ist schnell, sicher und mit wenigen Risiken verbunden. Zudem ist die Laserbehandlung schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.
Was passiert, wenn der Graue Star nicht operiert wird?
Wenn der Graue Star nicht operiert wird, wird sich zunĂ€chst die Sehleistung der getrĂŒbten Augen weiter verschlechtern. Blendempfindlichkeit und verschwommenes Sehen kann zu vielen gefĂ€hrlichen Situationen im Alltag fĂŒhren.
Scharfes Sehen wird irgendwann nicht mehr möglich sein. Die Sehverschlechterung wird zunehmend belastender. Mit einer Erblindung der Augen ist, kurze Zeit nach der Diagnose, eher nicht zu rechnen. Bleibt der Graue Star jedoch unbehandelt und schreitet massiv voran, kann er jedoch im Verlauf zu völligem Erblinden fĂŒhren.
Kataraktoperation – Grauer Star lasern als beste Behandlung
Der wohl beste Umgang mit dem grauen Star ist die Laserbehandlung in einer Augenklinik. Diese Form der Behandlung dauert nur wenige Minuten und schont das Auge enorm. Die Operation lÀuft unter einer örtlichen BetÀubung ab. Das Augen lasern bei Grauer Star lÀuft schmerzfrei ab.
Der benutzte LENSAR-Laser schont die Augen wÀhrend des Eingriffs. Sollte nach der Operation der Fall auftreten, dass Ihre Augen gereizt sind oder trocken werden, kann mit der E-EYE Behandlung nachbehandelt werden.
Wie kann ich mich mehr ĂŒber Grauen Star informieren?
Sollten Sie sich vermehrt und genauer ĂŒber den grauen Star informieren wollen, so können Sie am besten einen unserer Infoabende besuchen. Hier werden Sie durch den Augenarzt ausfĂŒhrlich ĂŒber den Grauen Star, dessen Entstehung sowie die Behandlung und die Möglichkeit einer eventuellen Brillenfreiheit ein Leben lang im Detail informiert.

WĂŒrden Sie ein GesprĂ€ch unter vier Augen bevorzugen, raten wir zu einem persönlichen BeratungsgesprĂ€ch. Im Rahmen des BeratungsgesprĂ€ches untersuchen wir auch Ihre Augen. Dadurch können wir die vorliegende Augenkrankheit bzw. Fehlsichtigkeit und deren Grad bestimmen. Wir klĂ€ren Sie ĂŒber alle Formen der Behandlung auf und können Ihnen auch zur besten Behandlungsform fĂŒr Sie raten.
Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung:
Bei manchen Personen liegt zusĂ€tzlich zum Grauen Star eine HornhautverkrĂŒmmung vor. Dann kommen fĂŒr die neue Linse Speziallinsen durch den Operateur zum Einsatz um diese VerkrĂŒmmung zusĂ€tzlich auszugleichen.
Meist ĂŒbernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nur die Kosten fĂŒr Standardlinsen – jedoch nicht fĂŒr Premiumlinsen. Hierbei sollten Sie sich vorab bitte immer bei Ihrer zustĂ€ndigen Krankenkasse informieren. Erfahren Sie mehr ĂŒber die Grauer Star OP Kosten.
Was ist der sogenannte Nachstar?
Eine ab und zu auftretende Nebenwirkung beim Einsatz einer Kunstlinse ist der sogenannte “Nachstar” – eine leichte EintrĂŒbung des Kapselsacks beim operierten Auge kann auftreten – diese ist jedoch einfach und schnell zu behandeln.
Kurze Geschichte zur Behandlung des Grauen Stars!
Die Augenkrankheit Grauer Star ist schon seit langem als solche bekannt. Der Chirurg Antyllos soll bereits um 140 n. Chr. Menschen, deren Sehvermögen aufgrund von Grauem Star beeintrÀchtigt war, behandelt haben. Wie genau ist nicht bekannt. Sicher jedoch ist, dass dieser Eingriff nicht im Entferntesten mit dem heutigen zu vergleichen ist.
Im Mittelalter gab es die Starstecher oder Okulisten. Wie es der Namen vermuten lĂ€sst, wurde der graue Star, bzw. die getrĂŒbte Linse, einfach in das Augeninnere eingedrĂŒckt. Einer der bekanntesten war Doktor Eisenbart. Durch enorme Fortschritte in der Technik ist es heute möglich, dass der graue Star sanft und schonend mittels Laser behandelt werden kann und Sie wieder Ihre SehschĂ€rfe zurĂŒckgewinnen. Ein Alterungsprozess, der heute korrigiert werden kann.
Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!
Folge uns
