Menu Trigger

Augenlasern im Überblick

Eine Augenlaserbehandlung ermöglicht ein völlig neues LebensgefĂŒhl. Klare Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen.

Behandlungen

Fehlsichtigkeiten

Augenlasern ĂŒber 45 im Überblick

Sie wollen wieder ohne Brille lesen? Eine Augenlaserbehandlung bei Alterssichtigkeit macht das möglich.

Behandlungen

Fehlsichtigkeiten

Kosten

Wie sicher ist Augenlasern?

Das Augenlasern ist eine beliebte Lösung um Menschen langfristig von Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen zu befreien. Millionen von durchgefĂŒhrten Eingriffen weltweit machen diese Behandlung zu einer der beliebtesten elektiven Operationen. Trotzdem sorgen sich Interessenten hĂ€ufig ĂŒber die Sicherheit des Augenlaserns. Es ist uns wichtig, dass sich Patienten wohl fĂŒhlen und keine Angst vor dem Eingriff empfinden. Dieser Blogbeitrag spricht hĂ€ufig genannte Bedenken an und erklĂ€rt, wie sicher Augenlasern wirklich ist.

Wie funktioniert Augenlasern?

Bei einer Augenlaser-Behandlung wird die Hornhaut umgeformt, um Sehfehler zu korrigieren. Die gÀngigsten Arten sind LASIK, PRK und SMILE (Pro). Jede dieser Methoden hat eine hohe Erfolgsquote. Fortschritte in der Technologie haben die PrÀzision, die Ergebnisse und die Sicherheit dieser Verfahren erheblich verbessert.

Komplikationen sind selten

Komplikationen beim Augenlasern sind selten. Eine deutliche Mehrheit der Patienten erreicht eine SehschĂ€rfe von 1,0 oder besser. HĂ€ufige Nebenwirkungen wie trockene Augen oder vorĂŒbergehende Sehstörungen lösen sich in der Regel innerhalb von wenigen Wochen bis Monaten auf. Ernstere Komplikationen, wie Infektionen oder eine Keratektasie, sind aufgrund strenger prĂ€operativer Bewertungen und fortschrittlicher chirurgischer Techniken extrem selten.

Die Rolle von Technologie und Erfahrung

Die Sicherheit der Augenlaser-Behandlung hat sich mit der EinfĂŒhrung von Femtosekundenlasern und wellenfrontgefĂŒhrten Behandlungen dramatisch erhöht. Diese Technologien ermöglichen prĂ€zisere und individuellere Eingriffe, wodurch das Risiko von Komplikationen gesenkt wird. Die Wahl eines hocherfahrenen Chirurgen, der modernste Technologie einsetzt, kann weiterhin eine sichere und erfolgreiche Behandlung gewĂ€hrleisten.

Eine genaue Voruntersuchung ist entscheidend

Eine grĂŒndliche, prĂ€operative Bewertung ist entscheidend, um die Eignung fĂŒr eine Augenlaser-Behandlung zu bestimmen. Diese Bewertung umfasst detaillierte Messungen Ihrer Augen und eine umfassende ÜberprĂŒfung Ihrer Augengesundheit und Sehgeschichte. Nicht jeder ist ein geeigneter Kandidat, und die Identifizierung möglicher Risiken im Voraus ist entscheidend, um die Sicherheit des Eingriffs zu gewĂ€hrleisten.

Bedenken ansprechen

Es ist normal, Bedenken hinsichtlich einer Operation zu haben, insbesondere bei einem so wichtigen Sinn wie dem Sehvermögen. Forschungen ergeben eine ĂŒberdurchschhnittlich hohe Patientenzufriedenheit und ein geringes Risiko langfristiger Komplikationen.

Fortschritte in der Technik

Das Gebiet des Augenlaserns entwickelt sich kontinuierlich weiter. Laufende Forschung und technologische Fortschritte zielen darauf ab die Sicherheit und Ergebnisse zu verbessern. Chirurgen und Forscher ĂŒberprĂŒfen und implementieren regelmĂ€ĂŸig neue Strategien, um die Wirksamkeit des Verfahrens zu erhöhen und Risiken zu minimieren.

Machen Sie den nÀchsten Schritt

Möchten Sie herausfinden, ob eine Augenlaser-Behandlung fĂŒr Sie in Frage kommt? Beginnen Sie mit unserem Eignungstest. Sie erhalten eine erste EinschĂ€tzung, inwiefern eine Laserbehandlung fĂŒr Sie infrage kommt. Beantworten Sie dafĂŒr einige einfache Fragen (ca. 2 Minuten) zu Ihrem Sehvermögen und den bisherigen Sehhilfen.

Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!

Mit der Anmeldung stimmen Sie der DatenschutzerklÀrung zu.

Folge uns

Mehr zum Thema Augenlasern

In welchen FĂ€llen kommt es zu einer Augenlaser Nachkorrektur?

Erfahre mehr ĂŒber Augenlaser-Nachkorrekturen! Obwohl die meisten Patienten nach der ersten Behandlung perfekte Ergebnisse erzielen, kann eine Nachkorrektur manchmal nötig sein, um die Sehkraft weiter zu verbessern.

Werden beide Augen gleichzeitig gelasert?

Werden bei einer Augenlaser-Behandlung beide Augen gleichzeitig gelasert? Erfahren Sie, wie der Eingriff ablÀuft und welche Vorteile es hat. Jetzt Termin buchen und den ersten Schritt zu klarerem Sehen machen!

Kann es passieren, dass Sie nach dem Augenlasern schlechter sehen als vorher?

Kann es passieren, dass man nach einer Augenlaser-Behandlung schlechter sieht? Erfahren Sie alles ĂŒber die Risiken und wie Sie eine klare Sicht nach der Behandlung sicherstellen können. Jetzt Termin buchen und mehr erfahren!

Was sollten Sie vor einer Augenlaser-Behandlung essen?

Sie fragen sich, was Sie vor einer Augenlaser-Behandlung essen sollten? Erfahren Sie, wie die richtige ErnĂ€hrung Ihre Genesung unterstĂŒtzen kann. Buchen Sie jetzt Ihren Termin und bereiten Sie sich optimal vor!

Wie oft verschlechtert sich die Sehkraft im Leben?

Wie oft verschlechtert sich die Sehkraft im Laufe des Lebens? Erfahren Sie, welche VerÀnderungen in den verschiedenen Lebensphasen auftreten und wie Sie Ihre Augengesundheit erhalten können.

Brauchen Sie am Tag der Augenlaser-Behandlung eine Begleitperson?

Steht Ihre Augenlaser-Behandlung bevor? Erfahren Sie, warum es wichtig ist, eine Begleitperson am Tag des Eingriffs dabei zu haben. Sicherheit und UnterstĂŒtzung sind entscheidend fĂŒr eine reibungslose Genesung. Machen Sie den Eignungstest und finden Sie heraus, ob Augenlasern das Richtige fĂŒr Sie ist!

Wir sind jederzeit
fĂŒr Sie da!

Haben Sie Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder wollen Sie einfach noch etwas Allgemeines wissen? Melden Sie sich gerne bei uns.

E-Mail

Keine Lust auf Unterhalten? Schicken Sie uns eine E-Mail an refraktiv@neue-augen.de. Wir antworten so schnell wie möglich.

Rufen Sie uns an

Wollen Sie direkt mit uns sprechen, rufen Sie uns gerne unter der Nummer 0711-4009550 wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind fĂŒr Sie da.

FĂŒr den Notfall

Tritt ein Notfall außerhalb unserer Öffnungszeiten auf, wĂ€hlen Sie die im Tropfplan hinterlegte Notfallnummer.