Ich nehme RĂ€ume nicht richtig wahr!
Gerade im höheren Alter kommt es öfter vor. Die eigene Sicht verschlechtert sich und die Wahrnehmung von RĂ€umen wird zur belastenden Aufgabe. Doch was der Auslöser fĂŒr eine derartige Form der Belastung sein kann ist fĂŒr viele ungewiss.
Die mögliche Ursache könnte zum Beispiel Grauer Star sein. Genaueres dazu und eventuelle Hilfen findest du hier in diesem Beitrag.
Was sehe ich genau?
Die visuelle rĂ€umliche Wahrnehmung ist etwas, was der Mensch vielen anderen SĂ€ugetieren voraus hat. Das heiĂt, der Mensch kann auch die Tiefe des Raums wahrnehmen. Ermöglicht wird die rĂ€umliche Wahrnehmung durch das optische und das motorische System der Augen.
Hinzu kommt die Verarbeitung dieser Daten im Gehirn. Dabei werden Abbildungen der Umgebung auf die Netzhaut der Augen projiziert. Dabei wird jede einzelne Abbildung in ein flaches, zweidimensionales Bild umgewandelt. Aus diesem Bildpaar extrahiert das Gehirn die Hinweisreize zu einem 3DâAufbau. Das heiĂt, erst im Gehirn entsteht das Bild des Raums in Form von einer 3DâIllusion.
Grauer Schleier beim Sehen?
Die Raumwahrnehmung kann durch bestimmte Sehstörungen gemindert werden. Dies trifft vor allem zu, wenn es im Rahmen einer Sehstörung zu einem grauen Schleier kommt. In diesem Fall sieht man plötzlich helle Schlieren oder auch kleinen dunkle Punkte vor sich. Diese âfliegenden MĂŒckenâ entpuppen sich meist als eine harmlose GlaskörpertrĂŒbung. Diese treten entweder bei starker Kurzsichtigkeit oder altersbedingt auf.
Sollte es so sein, dass sich ein grauer Schleier in deinem Sichtfeld bildet, könnte das ein Grauer Star Symptom sein. Dazu kommt eine eventuelle Verschlechterung der eigene Kontrast- sowie Farbwahrnehmung.
Schlechte Kontrastwahrnehmung
Wenn die Sehstörung des Grauen Schleiers vorliegt, ist das Kontrastsehen, das das klare Erkennen und Zuordnen von GegenstĂ€nden oder von Formen ermöglicht, nicht mehr gewĂ€hrleistet. Das heiĂt, das visuelle System kann die Tiefe des Raums nicht mehr gut wahrnehmen. Vor allem können die Kontraste der OberflĂ€chen und der Strukturen nicht mehr so gut wahrgenommen werden.

Warum wirkt alles ergraut?
Wenn ein grauer Schleier regelrecht die Sicht versperrt, ist der Betroffene nicht mehr in der Lage scharf gesehen zu werden. Das heiĂt, die GegenstĂ€nde, die sich in der NĂ€he befinden und die sonst klar gesehen werden wĂŒrden, können nicht mehr von den Konturen her wahrgenommen werden. Die betroffene Person leidet oftmals dadurch unter:
- Schlechte Raumwahrnehmung und penible Einhaltung von Ordnung
- Farbkontraste gehen verloren
- Personen können nicht mehr erkannt werden
- Autofahren wird unmöglich und zur Gefahr
Welche Gefahren birgt die ungenaue Sicht?
Beim verschwommenen Sehen kann die Fortbewegung in RĂ€umen bzw. im Freien sehr gefĂ€hrlich werden. Grund dafĂŒr ist, dass die nĂ€here Umgebung nicht mehr erkannt wird. In einem Raum besteht zum Beispiel die Gefahr, dass man beim Laufen an Möbel oder an WĂ€nde stöĂt, da man diese visuell einfach nicht wahrnehmen kann.
Es kann auch leicht zu StĂŒrzen kommen. GegenstĂ€nde, die auf dem Boden liegen oder TreppenabsĂ€tze, die beginnen, werden nicht mehr wahrgenommen. Noch gefĂ€hrlicher ist das Bewegen drauĂen im Freien.
Gerade der alltĂ€gliche StraĂenverkehr birgt Gefahren. Ob du nun als Autofahrer eine rote Ampel nicht mehr erkennen kannst, oder als FuĂgĂ€nger ein heranfahrendes Auto zu spĂ€t erkennst. Mit einer stark getrĂŒbten Sicht bringst du dich selbst in Gefahr und zudem auch andere.
Was kann der Auslöser sein?
Ursachen fĂŒr verschwommenes Sehen bzw. eine gestörte visuelle rĂ€umliche Wahrnehmung und ein grauer Schleier gibt es viele. Die Ursache kann zum Beispiel eine Verletzung oder eine Prellung des Auges sein. Auch ein Glaukomanfall kann ursĂ€chlich dafĂŒr sein. Neben dem Schleiersehen treten in diesem Fall allerdings noch weitere Symptome auf wie:
- Starke Schmerzen am Auge
- gerötete Augen
- Verschlechterung der SehschÀrfe

Auch ein Augeninfarkt kann die Ursache fĂŒr das Schleiersehen sein. In diesem Fall liegt eine akute Durchblutungsstörung der Netzhaut vor.
Beide Typen von Diabetes stellen ebenfalls ein groĂes Risiko fĂŒr ein Schleiersehen dar. Auch eine Glaskörperblutung und die Augenkrankheit Grauer Star gehören zu den Ursachen des Schleiersehen.
Die hĂ€ufigste Ursache dĂŒrfte wohl der Graue Star sein.
Wie kann ich gegen mein Problem vorgehen?
Um das Problem genau zu erkennen, lohnt es sich, sich bei einem Augenarzt untersuchen zu lassen. Dieser kann die Krankheit genau diagnostizieren.
Handelt es sich hierbei um den Grauen Star, so rÀt es sich, sich den Grauen Star lasern zu lassen.
In Folge dieser einfachen Augelaser-Operation wird die getrĂŒbte Linse des Auges, die fĂŒr den grauen Schleier Schuld trĂ€gt, entfernt und durch eine Kunstlinse ausgetauscht. Die Sicht wird zum gröĂten Teil wiederhergestellt und du kannst durch das Augen lasern wieder ohne Probleme leben.
Sie fragen sich, ob Sie fĂŒr eine Augenlaser-OP in Frage kommen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Augenlasern Eignungstest und erfahren Sie in nur wenigen Minuten, ob Sie fĂŒr diese Behandlung geeignet sind. Lesen Sie Wissenswertes zum Thema Auge!
Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!
Folge uns
