Menu Trigger

Augenlasern im Überblick

Eine Augenlaserbehandlung ermöglicht ein völlig neues Lebensgefühl. Klare Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen.

Behandlungen

Fehlsichtigkeiten

Augenlasern über 45 im Überblick

Sie wollen wieder ohne Brille lesen? Eine Augenlaserbehandlung bei Alterssichtigkeit macht das möglich.

Behandlungen

Fehlsichtigkeiten

Kosten

Ist eine Gleitsichtbrille bei Weitsichtigkeit sinnvoll?

Eine Gleitsichtbrille ist eine Art von Brille, die es Weitsichtigen ermöglicht, klarer zu sehen und gleichzeitig einen breiten Blickwinkel zu haben.

Diese Brillen sind besonders nützlich, da sie den Augen helfen, auf verschiedene Entfernungen scharf zu sehen. In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile der Verwendung einer Gleitsichtbrille untersuchen. Wir werden auch diskutieren, warum es für Menschen mit Weitsichtigkeit sinnvoll ist, eine Augenlaser-Behandlung in Betracht zu ziehen.

Geschichte der Gleitsichtbrille

Die erste Gleitsichtbrille wurde 1784 von dem deutschen Optiker Johann Friedrich Voigtländer erfunden.
Seitdem hat sich die Technologie der Gleitsichtbrillen stetig weiterentwickelt, insbesondere mit den Fortschritten bei Antireflexbeschichtungen und Hochleistungsgläsern. Es gibt jetzt eine Vielzahl verschiedener Designs, Stile und Optionen für die Anpassung an verschiedene Sichtbedürfnisse.

Im Verlauf der Jahre haben sich die Designs der Gleitsichtbrillen stark verändert, darunter auch leichte Rahmenoptionen und schlankere Designs, um mehr Komfort zu bieten und ein modisches Aussehen zu gewährleisten

Funktionsweise der Gleitsichtbrille

Die Gleitsichtbrille ist eine Sehhilfe, die sowohl für Weit- als auch für Nahsicht konzipiert ist. Sie verfügt über mehrere verschiedene Stärken. Geht man mit der Brille scharf blickend durch den Raum, wird die Linsenkraft und somit auch der Abstand zwischen dem Auge und dem Glas automatisch angepasst.

Der Träger erhält dadurch ein fließendes Seherlebnis von der Ferne bis zur Nähe, unabhängig von seinem Augenwinkel. Um diese Technologie zu ermöglichen, kommen verschiedene Technologien zum Einsatz.

Dazu gehören Progressive Addition Lenses (PAL), Digital Surfacing Technology (DST) oder Free Form Technology (FFT). Mit diesen innovativen Methoden werden komplexe optische Wellenfronten berechnet, wodurch optimale Sichtverhältnisse entstehen.

Mit der Gleitsichtbrille lassen sich unterschiedliche Sichtbedürfnisse erfüllen. So kann man beispielsweise Nähe und Ferne gleichermaßen scharf sehen oder beim Lesen die äußeren Bedingungen noch im Blick behalten.

Dies macht es vor allem für Menschen mit altersbedingter Weitsichtigkeit besonders angenehm und nimmt ihnen langes ständiges Wechseln von Brillengläsern ab.

Kosten der Gleitsichtbrille

Der Preis für eine Gleitsichtbrille hängt von vielen Faktoren wie zum Beispiel den verwendeten Materialien, dem Herstellungsprozess und der Art des Glases ab. In der Regel kosten Gleitsichtgläser mindestens 250 Euro.

Ja, es gibt spezielle Angebote, bei denen man oft noch weitere Nachlässe erhält. Zum Beispiel können manche Optiker Rabatte auf bestimmte Modelle oder Markengläser anbieten.

Der Preis für eine Gleitsichtbrille ist vom verwendeten Material, der Stärke der Brille und der Art des Glases abhängig. Außerdem kann das Design sowie die Marke des Brillengestells den Preis beeinflussen.

Vorteile der Gleitsichtbrille

Die Gleitsichtbrille ist eine besonders geeignete Lösung für Weitsichtigkeit, da sie die Sicht in nahe und weite Entfernung unterstützt. Sie kann scharfe Bilder liefern, unabhängig davon, auf welche Distanz man sich bezieht.

Brillenträger profitieren von den Vorteilen der Gleitsichtbrille dadurch, dass es ihnen erlaubt, ohne die ständige Einstellung des Blickwinkels zu lesen oder zu arbeiten, ohne zwischen verschiedenen Brillengläsern hin- und herwechseln zu müssen.

Gleitsichtbrillen bieten einen Komfort und eine Bequemlichkeit wie kein anderes optisches Hilfsmittel. Mit einer Gleitsichtbrille können alle Arten visueller Bedürfnisse erfüllt werden – sowohl Sehkomfort als auch scharfes Sehen in nah und fern liegen im Fokus der Präsentation; was bedeutet, dass die Benutzer beim Lesen und Betrachten Objekte auf verschiedene Entfernungen gleichermaßen gut sehen können.

Gleitsichtbrille im Vergleich mit refraktiver Chirurgie

Die Vorteile der refraktiven Chirurgie sind, dass sie eine langfristige Lösung für Sehprobleme bietet und die Abhängigkeit von Brillen und Kontaktlinsen reduziert. Personen mit einer stabilen Sehstärke können sich die Augen lasern lassen. Es gibt jedoch bestimmte medizinische Bedingungen oder andere Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen können, so dass es ratsam ist, zuerst Ihren Augenarzt zu konsultieren.

Kosten Gleitsichtbrille und Augenlasern im Vergleich

Die Kosten für refraktive Chirurgie variieren je nach Technik. In der Regel liegen die Kosten für eine Augenlaser-Behandlung ab 900 Euro pro Auge. Korrigiert man die Fern- und die Nahsicht liegen die Kosten bei ca. 3000,- pro Auge. Mehr dazu: Was kostet Augenlasern?

Gleitsichtbrillen können je nach Art günstiger sein: Einfache Modelle beginnen bei etwa 100 Euro pro Brille und Komplettpakete bei 400-500 Euro pro Brille sowie Optionen für Designbrille bis 1000 Euro oder mehr. Rechnet man diese Kosten auf 10 oder 20 Jahre, ist eine Augenlaser-Behandlung deutlich günstiger. Es gibt zudem auch attraktive Möglichkeiten für eine 24-monatige Ratenzahlung.

Ob Sie überhaupt für eine Augenlaser-Behandlung geeignet sind, erfahren Sie im kostenlosen online Augenlaser-Eignungstest. Ab wann ist Augen lasern sinnvoll?

Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!

Mit der Anmeldung stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.

Folge uns

Mehr zum Thema Augenlasern

In welchen Fällen kommt es zu einer Augenlaser Nachkorrektur?

Erfahre mehr über Augenlaser-Nachkorrekturen! Obwohl die meisten Patienten nach der ersten Behandlung perfekte Ergebnisse erzielen, kann eine Nachkorrektur manchmal nötig sein, um die Sehkraft weiter zu verbessern.

Werden beide Augen gleichzeitig gelasert?

Werden bei einer Augenlaser-Behandlung beide Augen gleichzeitig gelasert? Erfahren Sie, wie der Eingriff abläuft und welche Vorteile es hat. Jetzt Termin buchen und den ersten Schritt zu klarerem Sehen machen!

Kann es passieren, dass Sie nach dem Augenlasern schlechter sehen als vorher?

Kann es passieren, dass man nach einer Augenlaser-Behandlung schlechter sieht? Erfahren Sie alles über die Risiken und wie Sie eine klare Sicht nach der Behandlung sicherstellen können. Jetzt Termin buchen und mehr erfahren!

Was sollten Sie vor einer Augenlaser-Behandlung essen?

Sie fragen sich, was Sie vor einer Augenlaser-Behandlung essen sollten? Erfahren Sie, wie die richtige Ernährung Ihre Genesung unterstützen kann. Buchen Sie jetzt Ihren Termin und bereiten Sie sich optimal vor!

Wie oft verschlechtert sich die Sehkraft im Leben?

Wie oft verschlechtert sich die Sehkraft im Laufe des Lebens? Erfahren Sie, welche Veränderungen in den verschiedenen Lebensphasen auftreten und wie Sie Ihre Augengesundheit erhalten können.

Brauchen Sie am Tag der Augenlaser-Behandlung eine Begleitperson?

Steht Ihre Augenlaser-Behandlung bevor? Erfahren Sie, warum es wichtig ist, eine Begleitperson am Tag des Eingriffs dabei zu haben. Sicherheit und Unterstützung sind entscheidend für eine reibungslose Genesung. Machen Sie den Eignungstest und finden Sie heraus, ob Augenlasern das Richtige für Sie ist!

Wir sind jederzeit
für Sie da!

Haben Sie Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder wollen Sie einfach noch etwas Allgemeines wissen? Melden Sie sich gerne bei uns.

E-Mail

Keine Lust auf Unterhalten? Schicken Sie uns eine E-Mail an refraktiv@neue-augen.de. Wir antworten so schnell wie möglich.

Rufen Sie uns an

Wollen Sie direkt mit uns sprechen, rufen Sie uns gerne unter der Nummer 0711-4009550 wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind für Sie da.

Für den Notfall

Tritt ein Notfall außerhalb unserer Öffnungszeiten auf, wählen Sie die im Tropfplan hinterlegte Notfallnummer.