Meine Brille beschlÀgt mit Mundschutz
Sie sind BrillentrĂ€ger und haben die Erfahrung gemacht, dass ihre Brille beim Tragen des vorgeschriebenen Mund- und Nasenschutzes beschlĂ€gt? GrundsĂ€tzlich ist das Tragen einer Brille in der Coronavirus-Pandemie kein Grund keinen Mund- und Nasenschutz zu tragen. Allerdings ist diese Corona-Regel fĂŒr BrillentrĂ€ger nicht leicht durchzuhalten.
Die beschlagenen GlĂ€ser, durch die sich nur schlecht sehen lĂ€sst, können den Alltag nachhaltig beeintrĂ€chtigen. Was steckt dahinter? Also, warum beschlagen die GlĂ€ser der Brille beim Tragen von einem Mund- und Nasenschutz? Diese Frage wird in diesem Beitrag aufgeklĂ€rt. ZusĂ€tzlich wird eine Alternative fĂŒr Brille oder Kontaktlinsen, das Augen lasern, als Behandlungsmethode erklĂ€rt.
Warum beschlÀgt die Brille beim Tragen einer Maske?
Um die Tricks zu verstehen, mit denen das Beschlagen der Brille beim Tragen von einem Mund- und Nasenschutz verhindert werden kann, mĂŒssen Sie zunĂ€chst verstehen, warum die Brille beim Tragen einer Maske beschlĂ€gt. Und zwar entweicht beim Tragen des Nasen- und Mundschutzes die warme Atemluft nicht durch die Maske hindurch in einer Linie.
Vielmehr drĂŒckt sich diese Luft an den Ă€uĂeren RĂ€ndern der Maske heraus. Und das bedeutet, dass die eigene Atemluft auch nach oben hin, also dicht an den BrillenglĂ€sern vorbei, strömt. Da die Atemluft warm ist und die BrillenglĂ€ser kĂŒhl, wird die Atemluft schlagartig abgekĂŒhlt.
Die Feuchtigkeit kann daher nicht mehr gehalten werden und genau diese ĂŒberschĂŒssige Feuchtigkeit kondensiert nun auf den GlĂ€sern. Dies fĂŒhrt zum Beschlagen der Brille.

Wie kann ich das Problem vermeiden?
Nun stellen Sie sich sicherlich die Frage, wie Sie verhindern können, dass die Brille beschlÀgt, wenn Sie einen Mund- und Nasenschutz tragen? Mit ihrem neu erworbenen Wissen, warum die BrillenglÀser beschlagen, werden Sie die folgenden Tipps sicherlich nachvollziehen können.
Erst Maske dann Brille
Eine sehr einfache Methode, um dieses Problem zu lösen ist es, wenn Sie zuerst die Maske und danach erst die Brille aufsetzen. Sie sollten hier darauf achten, dass der Mund- und Nasenschutz möglichst dicht unter den BrillenglÀsern aufliegt. Auf diese Weise kann weniger Atemluft in Richtung der Brille entweichen.
Der untere Fassungsrand der Brille sollte dabei auf der Maske an das Gesicht reichen. Besonders gut geeignet sind fĂŒr BrillentrĂ€ger die Masken, die ĂŒber einen eingenĂ€hten BĂŒgel aus Metall an der oberen Kante verfĂŒgen. Hierdurch lĂ€sst sich die Maske leicht an die eigene, individuelle Nasenform anpassen. Kennen Sie die Blaulichtfilter Brille?
Taschentuch-Trick
Besitz der Mund- und Nasenschutz, den Sie tragen wollen, keinen eingenĂ€hten BĂŒgel aus Metall, können Sie ein Taschentuch zur Hilfe nehmen. Hierzu falten Sie das Taschentuch waagerecht und legen es horizontal auf den NasenrĂŒcken auf. Auf diese Weise ist die obere Seite des Mund- und Nasenschutzes völlig verdeckt. Auf diese Weise ist es möglich, dass die BrillenrĂ€nder ebenfalls recht dicht auf dem Mundschutz aufliegen.
Maske einfach umfalten
Wenn es sich bei dem von Ihnen verwendeten Mund- und Nasenschutz um eine Stoffmaske handelt, die sich falten lÀsst, können Sie den oberen Maskenrand einmal nach innen falten. Hierdurch verdickt sich der obere Rand, der die Atemluft dann besser abfangen kann, bevor er auf die BrillenglÀser trifft. Die Schutzfunktion des Mund- und Nasenschutz bleibt dadurch erhalten.
Anti-Beschlag-Beschichtung oder Anti-Beschlag-Spray?
Dass die Brille beim Tragen von einem Mund- und Nasenschutz nicht beschlÀgt, können Sie auch eine spezielle Beschichtung auf ihre BrillenglÀser auftragen lassen. Es handelt sich bei einer solchen Anti-Beschlag-Beschichtung um ein Mittel auf der Basis der Nanotechnologie. Diese Beschichtung wird direkt bei der Herstellung aufgebracht auf das Brillenglas. Dank dieser Beschichtung wird die OberflÀche der BrillenglÀser hydrophil, also Wasser anziehend.

Bei Kontakt mit der FlĂŒssigkeit der Atemluft verlaufen die Wassertropfen zu einem flachen Film. Dieser Film beeintrĂ€chtigt die Transparenz, also die Durchsicht durch die Brille in keinster Weise. Wenn Sie bereits eine Brille haben, können Sie nachtrĂ€glich den gleichen Effekt mit dem AufsprĂŒhen von einem Anti-Beschlag-Spray erreichen.
Dieses Spray wird beidseitig auf die BrillenglÀser aufgetragen. Mit einem weichen Tuch wird das Spray danach verteilt. Auch hierdurch entsteht ein Film, der verhindert, dass die BrillenglÀser beim Tragen von einem Mund- und Nasenschutz beschlagen.
Durch den Mund-Nasen-Schutz habe ich meine Brille satt
Methoden, die verhindern können, dass ihre BrillenglÀser beim Tragen von einem in der Corona-Pandemie unerlÀsslichen Mund- und Nasenschutz beschlagen, wie:
- Taschentuch
- Maske umfalten
- Anti-Beschlag-Spray
sind nur temporĂ€re Lösungen. Das Anti-Beschlag-Spray hat eine Wirkdauer von ca. 72 Stunden. Ein Taschentuch kann leicht reiĂen und das Umfalten der Maske muss nicht unbedingt helfen bzw. ist nicht mit allen Arten von Masken möglich. Und wenn Ihnen der Kauf von neuen BrillenglĂ€sern mit der extra Anti-Beschlag-Beschichtung zu teuer ist, kann sich bei Ihnen bald Frust breit machen.
Denn nicht stĂ€ndig wollen Sie ihre Maske herumzupfen und mit Tricks arbeiten mĂŒssen, nur dass die BrillenglĂ€ser nicht beschlagen, wenn sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren oder einkaufen oder ins Restaurant gehen? Sie sind auf der Suche nach Alternativen, die fĂŒr Sie letztlich bedeuten, dass Sie ĂŒberhaupt keine Brille mehr benötigen und das Problem mit den beschlagenen BrillenglĂ€sern daher gar nicht auftritt? Dann sollten Sie sich nach den Alternativen fĂŒr BrillentrĂ€ger informieren.
Welche Alternativen gibt es fĂŒr BrillentrĂ€ger?
Eine Möglichkeit die Brille loszuwerden und damit auch das Problem von beschlagenen BrillenglĂ€sern beim Tragen von einem Mund- und Nasenschutz, ist das Tragen von Kontaktlinsen. Auch das Augen lasern ist eine Möglichkeit, wie auch das Einsetzen lassen von einer kĂŒnstlichen Linse. ErmĂŒdete BrillentrĂ€ger werden die vielen Vorteile des Augen lasern erkennen.
Scharf Sehen ohne Brille mit einer Laserbehandlung
WÀhrend Kontaktlinsen das Problem der Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit auf Dauer nicht beheben, kann eine Laserbehandlung die optimale Lösung sein. Bei der Augenlaser-Behandlung bei Weitsichtigkeit oder beim Augen lasern bei Kurzsichtigkeit wird das Problem der Fehlsichtigkeit auf Dauer behoben. Tritt jedoch eine Alterssichtigkeit oder Katarakt auf, muss diese Augenerkrankung separat behandelt werden. Dennoch bringt auch hier die Augenlaser-Behandlung eine dauerhafte Lösung.
Somit löst sich auch das Problem mit der Maske und der Brille in Luft auf. Der Eingriff selbst dauert nur wenige Minuten, ist auf lĂ€ngere Sicht kostengĂŒnstig und verlĂ€uft in lokaler BetĂ€ubung. Wer also sein Leben wieder ohne Brille oder Kontaktlinsen genieĂen will, sollte sich die Augen lasern lassen. Lesen Sie Wissenswertes ĂŒber das menschliche Auge!
Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!
Folge uns
