Menu Trigger

Augenlasern im Überblick

Eine Augenlaserbehandlung ermöglicht ein völlig neues LebensgefĂŒhl. Klare Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen.

Behandlungen

Fehlsichtigkeiten

Augenlasern ĂŒber 45 im Überblick

Sie wollen wieder ohne Brille lesen? Eine Augenlaserbehandlung bei Alterssichtigkeit macht das möglich.

Behandlungen

Fehlsichtigkeiten

Kosten

Verbreitung von Alterssichtigkeit in Deutschland: Betrifft Sie uns alle?

Im Laufe des Lebens sind so gut wie alle Deutsche von der Altersweitsichtigkeit betroffen. Unterschiede gibt es in der AusprÀgung dieser völlig normalen, altersbedingten SehschwÀche. So kommen manche Menschen ohne Sehhilfen aus, wÀhrend eine Mehrheit der Deutschen irgendwann in ihrem Leben eine Brille braucht.

Warum es dazu kommt, wie die Presbyopie weltweit verbreitet ist und was man dagegen tun kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Warum wir im Alter schlechter sehen

Mit zunehmendem Alter verliert die Augenlinse an ElastizitÀt. Diese AkkommodationsfÀhigkeit, also die FÀhigkeit der Linse, sich auf Nah- und Fernsicht einzustellen, nimmt kontinuierlich ab.

Dadurch wird es immer schwieriger, nahe Objekte wie BĂŒcher oder Smartphone-Displays scharf zu sehen. Der sogenannte Nahpunkt, also der Punkt, in dem ein nahes Objekt noch scharf gesehen werden kann, verschiebt sich immer weiter weg vom Auge. Ein weiteres Problem ist der Ziliarmuskel, der an der Linsenwölbung beteiligt ist und ebenfalls an FlexibilitĂ€t verliert.

Diese altersbedingte VerĂ€nderung betrifft fast alle Menschen ab einem Alter von 40 bis 50 Jahren und fĂŒhrt zur Alterssichtigkeit, die ohne entsprechende Sehhilfe oder Behandlung den Alltag deutlich erschweren kann.

Viele Patienten kommen nicht direkt in meine Praxis, sondern versuchen, sich mit der nachlassenden SehstĂ€rke zu arrangieren. Das muss aber nicht sein, und entsprechend gerne klĂ€re ich dann auf, dass es durchaus viele Behandlungswege gibt, um ein unbeschwertes Leben zu fĂŒhren.

Presbyopie in Deutschland und weltweit

In Deutschland betrifft Presbyopie die ĂŒberwiegende Zahl der Menschen. Das zeigt auch eine kĂŒrzliche Erhebung: Etwa die HĂ€lfte der Deutschen zwischen 18 und 24 Jahren gibt an, wenigstens hin und wieder eine Brille zu tragen. Bei den Über-55-JĂ€hrigen liegt dieser Anteil bei 92 %, und dieser Anstieg ist mitunter auch auf die Alterssichtigkeit zurĂŒckzufĂŒhren.Âč

Das bedeutet, dass Millionen von Menschen eine Lesebrille oder eine andere Form der Sehhilfe benötigen, um ihren Alltag zu bewĂ€ltigen. Weltweit ist die Verbreitung Ă€hnlich hoch: Man geht davon aus, dass etwa eine Milliarde Menschen von Alterssichtigkeit betroffen sind.ÂČ

Diese Zahl nimmt weiter zu, denn die steigende Lebenserwartung und der Zugang zu besserer medizinischer Versorgung fĂŒhren glĂŒcklicherweise dazu, dass immer mehr Menschen in den Genuss eines lĂ€ngeren Lebens kommen – damit aber auch in den Bereich, in dem Alterssichtigkeit ein Thema wird. Dabei sind die Behandlungsmöglichkeiten je nach Region unterschiedlich.

ÂčStatista: Brillennutzung nimmt ab mittlerem Alter deutlich zu. https://de.statista.com/infografik/28301/anteil-der-befragten-die-mindestens-hin-und-wieder-brille-trag
ÂČGesundheitsinformation: Alterssichtigkeit (Presbyopie). https://www.gesundheitsinformation.de/alterssichtigkeit-presbyopie.html.

Augenlasern fĂŒr klare Sicht in jedem Alter

Das Augenlasern hat sich zu einer der effektivsten Methoden entwickelt, um Alterssichtigkeit langfristig zu korrigieren und eine klare Sicht ohne Brille zu ermöglichen. Zu den modernen Verfahren gehört die Monovision, bei der ein Auge fĂŒr die Nahsicht und das andere fĂŒr die Fernsicht optimiert wird. Diese Technik nutzt die natĂŒrliche FĂ€higkeit des Gehirns, die Bilder beider Augen zu einem klaren Sehbild zu kombinieren.

Neben Monovision gibt es auch das PRESBYONDÂź Blended Vision-Verfahren. Bei dieser sehr innovativen Methode wird die Brechkraft der Augen so angepasst, dass eine fließende Übergangszone entsteht. Diese ermöglicht sowohl fĂŒr nahe als auch fĂŒr entfernte Objekte ein klares Sehen.

FĂŒr Patienten, bei denen Augenlasern nicht infrage kommt, bietet sich der refraktive Linsentausch an. Hier wird die natĂŒrliche Linse durch eine kĂŒnstliche Linse ersetzt , um die Sehkraft auf unterschiedliche Distanzen zu verbessern. Ein positiver Nebeneffekt des RLE: Ein etwaiger Grauer Star wird gleich mit behoben.

Es zeigt sich: Alterssichtigkeit betrifft irgendwann zwar die meisten von uns; heutzutage gibt es aber eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten. Daraus ergibt sich mitunter die Schwierigkeit, fĂŒr die Patienten zu entscheiden, fĂŒr welche Option sie sich entscheiden sollen.

Wir bei BĂĄnyai Neue Augen setzen uns deshalb nach den umfassenden Voruntersuchungen mit Ihnen zu einem persönlichen BeratungsgesprĂ€ch zusammen. Hier haben alle Ihre Fragen Raum, und wir finden gemeinsam den fĂŒr Sie idealen Weg hin zu mehr Selbstbestimmtheit.

Lesen Sie mehr ĂŒber Alterssichtigkeit:

‱ Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) einfach erklĂ€rt

‱ Nachlassende Sehkraft im Alter: Ab wann nimmt die Sehkraft ab?

‱ Wird man im Alter kurzsichtig oder weitsichtig?

‱ Was hilft gegen Alters SehschwĂ€che?

‱ Symptome bei Altersweitsichtigkeit: Wie erkenne ich Alterssichtigkeit?

‱ Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es fĂŒr Alterssichtigkeit?

‱ Wie unterscheidet sich Alterssichtigkeit von anderen SehschwĂ€chen?

‱ Wie beeinflusst Alterssichtigkeit meinen Alltag?

‱ Welche Lebensmittel sind gut fĂŒr die Augen im Alter?

‱ Welche Faktoren beeinflussen Alterssichtigkeit?

‱ Alterssichtigkeit vs. Kurzsichtigkeit: Worin liegen die Unterschiede?

‱ Alterssichtigkeit vs. Weitsichtigkeit: Was ist der Unterschied?

‱ Hat Rauchen einen Einfluss auf Alterssichtigkeit?

‱ Mythen ĂŒber Alterssichtigkeit: Was stimmt wirklich?

‱ Augenprobleme durch Presbyopie – schon ab 40 ein Thema

‱ Welche Kosten bei Alterssichtigkeit? Ein Vergleich der Behandlungsoptionen

‱ Die 10 hĂ€ufigsten Augenerkrankungen im Alter

‱ Übungen zur Verbesserung der Alterssichtigkeit

‱ Was tun bei Altersweitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit?

‱ Lesebrille – 10 Dinge, die Sie beachten mĂŒssen

‱ Lesebrille oder Gleitsichtbrille: Welche Lösung ist langfristig sinnvoll?

‱ Welche Lesebrille ist die richtige fĂŒr mich?

‱ Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit: Was Sie beachten mĂŒssen!

‱ Dioptrien Tabelle fĂŒr Altersweitsichtigkeit

‱ Brille oder Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit?

‱ Erfahrungen nach Augenlaser OP bei Alterssichtigkeit

Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!

Mit der Anmeldung stimmen Sie der DatenschutzerklÀrung zu.

Folge uns

Wir sind jederzeit
fĂŒr Sie da!

Haben Sie Fragen zur Behandlung, einen Notfall oder wollen Sie einfach noch etwas Allgemeines wissen? Melden Sie sich gerne bei uns.

E-Mail

Keine Lust auf Unterhalten? Schicken Sie uns eine E-Mail an refraktiv@neue-augen.de. Wir antworten so schnell wie möglich.

Rufen Sie uns an

Wollen Sie direkt mit uns sprechen, rufen Sie uns gerne unter der Nummer 0711-4009550 wochentags zwischen 9.00 Uhr und 17.30 Uhr an – wir sind fĂŒr Sie da.

FĂŒr den Notfall

Tritt ein Notfall außerhalb unserer Öffnungszeiten auf, wĂ€hlen Sie die im Tropfplan hinterlegte Notfallnummer.