Sonne – wenn Licht nur noch blendet!
Viele Menschen kennen es. Im Sommer scheint es ganz besonders aufzufallen: die Lichtempfindlichkeit. Sobald Sie in die Sonne oder in ein grelles kĂŒnstliches Licht sehen, trĂ€nen die Augen. Einfach jede Lichtquelle scheint Sie zu blenden! Auch beim Autofahren können Sie zum Beispiel von Scheinwerfern geblendet werden. Dies kann durchaus zu einer gröĂeren Gefahr werden, als man Anfangs meint.
Manche Menschen werden sogar so vom Licht beeinflusst, dass ihre Lebensweise dadurch stark eingeschrĂ€nkt werden kann. Mögliche Ursachen sind bestimmte Krankheitsbilder, wie Grauer Star oder andere EinschrĂ€nkungen. Um diese ein bisschen besser verstehen zu können, wird im Folgenden ĂŒber mögliche Ursachen einer Lichtempfindlichkeit geredet und was Sie in diesem Falle dagegen tun können.
Warum kann ich ohne Sonnenbrille nicht mehr raus?
Vor allem im Sommer, aber auch im Winter, wenn der helle Schnee blendet und die Sonne dazu noch scheint, können viele Menschen nicht mehr ohne Sonnenbrille raus. Diese Tatsache ist eine der möglichen Auswirkungen einer Lichtempfindlichkeit. Zu den weiteren Symptomen gehören unter anderem brennende oder trÀnende Augen, schwache oder starke Kopfschmerzen. Diese Symptome können langfristig oder auch akut und schubweise auftreten.

Ist meine Lichtempfindlichkeit vorĂŒbergehend?
Eine Lichtempfindlichkeit der Augen wird in der Fachsprache als Photophobie oder auch als PhotosensibilitĂ€t bezeichnet. Wenn eine solche Erkrankung vorliegt, reagieren die Betroffenen extrem auf helles Licht. Es kann bei ihnen brennende oder trĂ€nende Augen verursachen oder Ăbelkeit und Kopfschmerzen. Dabei ist es ĂŒbrigens relativ, ob das Licht von einer kĂŒnstlichen Quelle oder von der Sonne stammt. Sie fragen sich nun, ob eine solche Lichtempfindlichkeit vorĂŒbergehend ist?
Diese Frage kann man nicht sicher beantworten. Man muss erst einmal die Ursachen klĂ€ren. Wenn eine ernsthafte Erkrankung dahinter steckt, kann es sein, dass Sie trotz medikamentöser Behandlung oder Therapie Ihr Leben lang noch etwas davon spĂŒren. Dies muss allerdings nicht der Fall sein, da dies von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist. Wenn der Grund der Lichtempfindlichkeit der Augen nur eine Kleinigkeit ist, klingt dies meist wieder ganz von allein wieder ab.
Woran liegt die Blendempfindlichkeit?
Die Blendempfindlichkeit, oder auch LichtsensibilitĂ€t kann viele Ursachen haben. Erst einmal ist jedoch zu erwĂ€hnen, dass nicht immer eine Erkrankung zugrunde liegen muss. In manchen FĂ€llen können jedoch Erkrankungen wie zum Beispiel eine Bindehaut- oder HornhautentzĂŒndung, verschiedene GefĂ€Ăerkrankungen oder auch bestimmte Formen einer MigrĂ€ne ursĂ€chlich sein.
Sicher haben Sie schon einmal etwas von dem Begriff “Grauer Star” oder “Katarakt” gehört, doch was ist das eigentlich genau? Ein menschlicher Körper kann bestimmte Sinne nur eine bestimmte Zeit in voller StĂ€rke nutzen. Mit der Zeit tragen jedoch verschieden Alterungsprozesse dazu bei, dass die Wahrnehmung zunehmend schwĂ€cher wird. Der graue Star beschreibt eine TrĂŒbung der Augenlinse, welche ungefĂ€hr nach dem 50. Lebensjahr eintritt. Dies ist allerdings von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Diese TrĂŒbung kann zu einer verschwommenen Sicht und auch zur Lichtempfindlichkeit fĂŒhren.
Falls bei Ihnen in letzter Zeit aus unterschiedlichen GrĂŒnden die Augen gelasert wurden, kann es ganz normal sein, dass Sie danach etwas lichtempfindlicher sind und trockene Augen haben. In diesem Fall mĂŒssen Sie sich also keine Sorgen machen, da dies dann meist schnell wieder abklingt.
Was kann ich dagegen tun?
Oft weià man nicht welche Ursachen die Lichtempfindlichkeit hat und ob eine ernsthafte Erkrankung oder nur eine Kleinigkeit dahintersteckt. Deshalb ist es ratsam, zum Arzt zu gehen, wenn Ihnen auffÀllt, dass Sie besonders sensibel auf Licht reagieren. Vor allem sollten Sie es ernst nehmen, wenn Schmerzen beim Sehen oder Àhnliches hinzukommen. Notwendig zum Arzt zu gehen, ist es dann nicht, wenn die sensible Reaktion nur kurz vorkommt und nach kurzer Zeit wieder abklingt.
Bevor der Arzt aufgesucht wird, können Sie erst einmal selbst MaĂnahmen treffen, um die Beschwerden etwas zu lindern. Meist hilft in diesen FĂ€llen schon ein abgedunkelter Raum oder eine Sonnenbrille. Wenn dies jedoch zur Dauerlösung wird sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Ansonsten ist auch eine polarisierende oder eine photochrome Brille möglich, welche sich automatisch verdunkeln und die UV-Strahlung blockieren. Falls Ihre Lichtempfindlichkeit durch trockene Augen bedingt ist, können diese durch Augentropfen befeuchtet werden. In der Fachsprache spricht man vom Sicca Syndrom.

Welche Lösung gibt es?
Wenn Sie einen Augenarzt aufsuchen, klÀrt dieser erst einmal die Beschwerden und möglichen Ursachen mit Ihnen ab und macht Tests um eine passende Diagnose zu stellen und die Therapie zu planen. Was passiert dann?
Wenn die Lichtempfindlichkeit eine Augenerkrankung als Ursache hat, gibt Ihnen der Arzt beispielsweise entzĂŒndungshemmende und schmerzlindernde Medikamente. Wenn eine altersbedingte VerĂ€nderung wie z.B. ein Grauer Star dahinter steckt, so hat man die Option ĂŒber eine Grauer Star Operation das Problem zu beheben. Sie leiden an Grauer Star Symptomen? Treten Sie mit uns in Kontakt und absolvieren Sie den Grauen Star OP Eignungstest. Lesen Sie Wissenswertes zum Thema Auge!
Alle Infos zum Augenlasern – direkt in Ihr E-Mail Postfach!
Folge uns
